Kräftig am Paddel (v.l.n.r.): Mike Schmähling, Anke Jakob, Ailyn Bethke
Am 28.06. paddelten die Langener Wassersportler zum zweiten Mal auf der Lahn. Dieses Mal führte die Route ab Solms über 14km bis nach Weilburg-Ahausen.
Die neun Erwachsenen und fünf Kids teilten sich auf vier Kanus auf und wagten sich bei bestem Wetter aufs Wasser.
Impressionen der Tour
Der Streckenverlauf
Nach Erreichen des Ziels und Rücktransport zur Kanubasis beendeten wir den Tag gemütlich an der Beach-Bar mit diversen Leckereien und kühlen Getränken.
Fazit: Das war nicht unsere letzte Paddeltour! Und an dieser Stelle danken wir auch unserer Simone für die gesamte Orga!
Teilnehmer (leider ohne Gruppenfoto): Simone, Mike, Benny +1, Uli, Alex, Luisa, Peter, Mila, Sara +2, Ailyn, Anke
Mit vier Teams starteten die DFS-Betriebssportler am vergangenen Wochenende bei der Marathonstaffel der LG Mörfelden-Walldorf und stellten damit einen neuen Teilnehmerrekord auf.
Die Zeichen der Natur waren vielversprechend: Als sich der Horizont über dem Mörfelder Wald am vergangenen Sonntagmorgen des 19. Januars orangerot einfärbte und bald darauf im Osten langsam die Sonne aufging, versprach dies königliches Wetter für die seit mehr als 40 Jahren jährlich stattfindende Marathonstaffel im Mörfelder Waldstadion.
Die DFS-Sportler stellten bei der Veranstaltung in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord auf: Gleich vier Staffeln mit je vier Athleten und Athletinnen, quer durch alle Bereiche und Hierarchieebenen, gingen für die Flugsicherung auf die Strecke – so viele wie noch nie. Die einzelnen Mannschaften trugen dabei so klangvolle Namen wie „Team Data Center“, „Techies on Track“, „4 für 42“ und „Running Women – fast feet on the street“. Gelaufen wurde bei diesem Format wie immer: Vier Läuferinnen oder Läufer teilen sich die 42,2 Kilometer lange Marathondistanz in vier Abschnitte von je 10,55 Kilometer auf.
Unterstützung am Streckenrand stärkt Teamgefühl
Punkt 9 Uhr gingen dann die Startläufer der einzelnen Staffeln auf die gut befestigte Laufstrecke im Mörfelder Wald. Jene DFS-Läuferinnen und -Läufer, deren Einsatz erst an späterer Staffel-Position vorgesehen war, nutzten die Zeit, um ihre Teamkameraden vom Streckenrand aus lautstark anzufeuern und zu motivieren.
Dadurch entwickelte sich ein echtes Teamgefühl, das die Beteiligten zusammenschweißte und schnell vergessen ließ, dass etliche von ihnen sich trotz der Zugehörigkeit zur selben Firma vorher noch nicht persönlich gekannt haben.
Im Vordergrund stand der Spaß an der gemeinsamen Aktion sowie die Freude, sich in der Natur zu bewegen und den strahlenden Sonnenschein zu genießen: Beides stand den DFS-Kolleginnen und Kollegen sichtbar ins Gesicht geschrieben.
Die Leistungen der DFS-Sportler konnten sich sehen lassen: Alle vier DFS-Staffeln blieben nach dem Zieleinlauf unter der Vier-Stunden-Marke und zeigten in Mörfelden souveräne Mannschaftsleistungen.
Die Zeiten der DFS-Teams im Einzelnen:
– „Techies on Track“ 03:36:13 Stunden – „Running Women“ 03:41:57 Stunden – „Team Data Center“ 03:42:33 Stunden – „Team 4 für 42“ 03:44:08 Stunden
Die Sparte „Bouldern & Klettern Langen“ des Betriebssportvereins hat am letzten Septemberwochenende 2024 das Klettergelände Heubach des DAV Darmstadt-Starkenburg besucht. Dort wurde gemeinsam in einem alten Steinbruch geklettert und gesichert.
Unter Kletterbegeisterten ist der Steinbruch Heubach eine bekannte Adresse. So auch bei den Mitgliedern der Klettersparte des Betriebssportvereins der DFS, die deshalb den Entschluss fassten, im Gründungsjahr der Sparte am letzten Septemberwochenende diesem Gelände und den dort über 100 verfügbaren Kletterrouten noch einen Besuch abzustatten. Das Gelände selbst wird vom DAV Darmstadt-Starkenburg unterhalten und gewartet, weshalb es sich in einem tadellosen Zustand befindet und für Kletterer jedes Leistungsniveaus etwas zu bieten hat.
Das gemeinsame Zelten auf der Zeltwiese musste zwar aufgrund niedrig gemeldeter Temperaturen in der Nacht abgesagt werden (die Woche zuvor war es noch warm genug gewesen), dennoch ließen sich die DFS-Kletterer tagsüber von dem leicht verregneten Wetter nicht entmutigen. Umgeben von einer märchenhaften Stimmung, machten sich vier Mitglieder der Sparte „Klettern und Bouldern“ zusammen mit einem Besucher auf, den Weg durch die Felsen zu erkunden.
Wald und Standstein prallen am Fuße des Steinbruches direkt aufeinander und bieten Schutz vor Regen und Sonne. Obwohl noch zwei weitere Klettergruppen zur selben Zeit vor Ort im Einsatz waren, gab es an der weitläufigen Steinwand genügend Möglichkeiten, ein ruhiges Plätzchen zu finden. Mit Routenhöhen von fünf Metern bis zu 35 Metern war für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Aufgrund der guten Mischung im Team konnte jede Route nach Bedarf im Toprope (Seil hängt oben ein) oder Vorstieg (Seil wird während des Kletterns in die Karabiner eingeklickt) angegangen werden.
Die Klettersparte des DFS-Betriebssportvereins wird auch künftig Events dieser Art organisieren und sucht derzeit weiterhin nach Interessenten, die gerne das Klettern oder Bouldern ausprobieren möchten – sowohl am Fels als auch in der Halle.
Bei Interesse an der Sparte „Bouldern & Klettern Langen“ oder möglichen Vorschlägen, was sonst noch alles ‚erklettert‘ werden kann, wendet euch gerne an:
Mehr als 700 Sportler starteten am vergangenen Donnerstag, den 29. August 2024, bei Temperaturen von über 30 Grad Celsius beim 10. Bürostadtlauf für einen guten Zweck in Frankfurt-Niederrad. Unter ihnen waren auch 31 Teilnehmer der DFS und elf Starter des DFS-Tochterunternehmens DAS. Der Lauf diente in diesem Jahr der Unterstützung von Waisenkindern in Nairobi (Kenia).
Nachdem die DAS bereits in den vergangenen Jahren mit einem Team am Lauf teilgenommen hatte, nahmen die meisten der DFS-Starter die Strecke in Niederrad erstmals in Angriff. Gemeinsam mit den elf Läufern der DAS erzielten sie dabei starke Ergebnisse.
DFS-Herren mit einem dritten und einem vierten Platz in der Teamwertung
Im Fünf-Kilometer-Lauf sicherte das Männerteam der DFS in der Teamwertung einen 3. Platz auf dem Podest, während das Frauenteam auf der „Kurzstrecke“ Rang fünf belegte. Über die Zehn-Kilometer-Distanz kamen die DFS-Herren auf Platz vier und verfehlten den dritten Platz nur hauchdünn. Die DFS-Damen kamen auf der Zehn-Kilometer-Strecke leider nicht in die Wertung, da für die Wertung als Mannschaft zu wenige am Start waren. Bei den gezeigten Leistungen hätte man dort mit nur einer Starterin mehr vermutlich den ersten Platz erzielt. Die Sportler der DAS kamen über zehn Kilometer leider auch nicht in die Teamwertung, da auch sie nicht die erforderliche Anzahl von Startern erreichten.
Mehrere Podestplätze für Frauen und Männer über die Fünf-Kilometer-Distanz
In der Einzelgesamtwertung beim Fünf-Kilometer-Lauf konnte unsere ehemalige Praktikantin Janice Drews als zweite aller Starterinnen die Ziellinie überqueren – in ihrer Altersklasse bedeutete das für sie den Sieg. Auch Sarah Sayed Ahmed und Heike Drews ließen alle Konkurrentinnen hinter sich und freuten sich sichtlich über ihren Siege in den entsprechenden Altersklassen auf der kurzen Fünf-Kilometer-Strecke in der Damenwertung. Dieses hervorragende Ergebnis komplettierten Clemens Heß und Stefan Keller, die den Lauf als zweiter und dritter in ihrer Altersklasse bei den Männern beendeten.
Sandra Stark, Ben Rost und Jens Rahlf siegen über zehn Kilometer in ihrer Altersklasse
Motiviert vom ersten Lauf und dem guten Abschneiden der DAS- und DFS-Läufer auf der Fünf-Kilometer-Strecke starteten wenig später die Zehn-Kilometer-Läufer neben dem Sportplatz an der Hahnstraße. Knappe 43 Minuten später sicherte sich DFS-Läuferin Sandra Stark eindrucksvoll den Sieg in ihrer Altersklasse, der ihr zugleich Platz drei in der Damen-Gesamtwertung brachte. Mit etwas Abstand überquerte danach Verena Kleinhaus die Ziellinie, die als Zweite ihrer Altersklasse ins Ziel kam. Ben Rost, der für die DAS an den Start ging, konnte seine Altersklasse sogar gewinnen und lief entsprechend überglücklich im Ziel ein. Hochmotiviert ließen auch Anke Jakob (Platz 2 in ihrer Altersklasse) und Jens Rahlf (Platz 1 in seiner Altersklasse) weitere Starter in ihrer Altersklasse hinter sich und überqueren sichtlich gezeichnet die Zeitmessung an der Ziellinie. Der Sprung aufs Podest gelang auch Armin Beirle – der Leiter der ATS-Systemstrategie belegte in seiner Altersklasse den dritten Platz.
DFS will auch im nächsten Jahr wieder mit dabei sein
Eva Däckert, Sabine Räk, Lars Beutel, Jan Fiedler, Dirk Bächle und Martin Stritzel verpassten dagegen ganz knapp eine Platzierung unter den ersten drei, trugen jedoch mit ihrem Abschneiden wie alle anderen Starter auch maßgeblich zu einem rundum gelungenen Nachmittag bei.
Alle Starter der DFS waren sich einig, dass die Teilnahme an der stimmungsvollen Veranstaltung nur ein Anfang sein soll. Der Betriebssportverein der DFS wird auch im kommenden Jahr die Organisation für die Anmeldung übernehmen und hofft darauf, dass dann noch mehr Teilnehmer für die Farben der DFS auf die Strecke gehen.
Obwohl die Region in und um Berlin mit viel Wasser gesegnet ist, sollte der diesjährige traditionelle Wochenendausflug der Sektion Wassersport der Sparte Berlin mal in ganz neue Gefilde führen. So wurde bereits im letzten Jahr die Feldberger Seenplatte als interessantes Ziel auserkoren. Recht langfristig wurden auch für den überwiegenden Teil der Mannschaft dort Unterkünfte reserviert. Das Hotel Hullerbusch – ein idyllisch gelegenes Familienhotel auf einer Halbinsel in einem alten Herrenhaus – überraschte in jeder Hinsicht positiv, besonders aber mit dem abendlichen Dinner.
Am Freitag galt es zunächst die Fahrt über den schmalen Luzin mit dem Fährmann von einer der letzten handbetriebenen Seilfähren in Europa zu koordinieren. Normalerweise ruft man den „Fährmann hol över“ und startet in ein kurzweiliges Abenteuer über den türkisgrün schimmernden See. Glasklares Wasser, bewaldete Hänge und besinnliche Stille – das zeichnet den angeblich schönsten See Mecklenburgs aus. Da wir aber vor der obligatorischen Zeit starten wollten und unglücklicherweise unsere Kajaks nicht direkt beim Fährmann, sondern bei der Konkurrenz reserviert hatten, bedurfte es einiger „Überredungskünste“, den guten Mann von einem lukrativen Zusatzgeschäft zu überzeugen.
Pünktlich zum vereinbarten Termin wurden wir vom Fährmann abgeholt und auch die Übergabe der reservierten Kajaks in Feldberg erfolgte in Windeseile, so dass wir keine 20 Minuten brauchten, um 9 Boote, einschließlich technischer Einweisung, qualifiziert ins Wasser zu lassen.
Die Route über den schmalen Luzin und die Bäk in Richtung Carwitz war wunderschön, aber auch anspruchsvoll. Im Gegensatz zu vergangenen Touren gab es keine wirklichen Pausen, da weder Gastronomie noch Anlegemöglichkeiten vorhanden waren. Die Ufer sind größtenteils von Steilhängen umgeben – Natur pur – und das durften wir bei freundlichem Sommerwetter genießen, was will das Paddler-Herz mehr! Nebenbei bemerkt gehört diese Tour zu den Top 10 der Kajakfreaks.
In Carwitz, einem kleinen charmanten Ort, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Dort kann auch das Wohnhaus des Dichters Hans Fallada besichtigt werden. In der urigen Gaststätte „Alte Scheune Carwitz“ gab es Thüringer Spezialitäten zum Mittag und gleichzeitig eine Einladung zur abendlichen Livemusik.
Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir am letzten Tag unseres Ausfluges eine mindestens genauso anstrengende Radtour unternommen. Der eine oder andere hat die passablen Höhenunterschiede im Norden unterschätzt, die durch aufgetürmtes Material aus der letzten Eiszeit entstanden sind. Auf halsbrecherischen Trecking Touren sind wir durch die Jahrhunderte alten Buchenwälder geradelt, die als „Heilige Hallen“ bekannt sind.
Quelle: https://www.osm.org
Die Gegend um Feldberg und Carwitz hat uns alle so fasziniert, dass es keiner langen Überlegung bedurfte, dieses Events im nächsten Jahr am letzten Maiwochenende an gleicher Stelle zu wiederholen. Alle Fragen dazu beantworten gerne Janin Fraszczak und Christiane Fleischer.
Endlich! Heiss erwartet und buchstäblich in den Startlöchern stehend, nahmen am vergangenen Mittwoch wieder 3 Staffelteams der Lauf- und Triathlon Sparte des DFS- Betriebssportvereins an der 42. Seligenstädter Asklepios Marathonstaffel teil.
Die Teilnahme der DFS hat bereits eine lange Tradition, die nur durch eine einjährige Pause seitens des Veranstalters unterbrochen wurde.
Mit den Teams “Weil der Himmel uns braucht” (Frauenteam), “Data Center” und “Nur Fliegen ist schöner” (beides Männerteams) startete die DFS wie jedes Jahr, je in den Wertungskategorien Betriebssportgemeinschaften Frauen und Männer.
Der Wettkampf Modus sieht vor, das immer 6 Läufer pro Team sich die Marathonstrecke von 42,2km zu je 7,033km aufteilen. Dabei laufen immer 2 Läufer pro Team parallel, um die Wartezeiten zu verkürzen.
Dabei konnten sich die Endergebnisse der DFS-Teams wieder sehen lassen.
In 3:17:55 erlief das Team “Nur fliegen ist schöner” Platz 5 bei den Betriebssportmannschaften, gefolgt vom Team “Data Center” auf Platz 6 in 3:25:45.
Die Mannschaft der Damen sicherte sich in ihrer Wertungskategorie den Sprung aufs Treppchen. Sie belegte Platz 3 mit einer Gesamtzeit von 3:42:11.
Neben all den sportlichen Erfolgen stand aber vor allem der Teamgeist im Vordergrund. Einmal mehr kamen hier wieder Kollegen und Kolleginnen aus allen Bereichen der DFS zusammen und ließen den Abend gemeinsam bei reichhaltiger After Race Verpflegung ausklingen.
Im Zeitraum 21.-24.09.2023 trafen sich insgesamt sechs Segler und Neulinge in Lemmer/NL um gemeinsam das Ijsselmeer zu besegeln.
Unsere Yacht: die Bavaria 45 „Futuro“Restaurant „La Gondola“
Am Donnerstagnachmittag trafen wir uns im Yachthafen um nach der Übernahme der „Futuro“ einzukaufen und den Abend im „La Gondola“ zu verbringen.
Der Freitag bedachte und mit strammen Winden, auch die Wellen sorgten für einige Bewegung im Boot! Das war für die Neulinge gleich der Sprung ins kalte Wasser – zum Glück nicht wörtlich! Wir setzten Kurs auf Enkhuizen wo wir am Nachmittag eintrafen.
Samstag legten wir gen Stavoren ab, Wind und Wetter waren nicht mehr so arg wie am Vortag. So kamen wir, bis auf einen kleinen Schauer, gut voran und konnten viel unter Segeln fahren.
Leider ging es am Sonntag schon wieder zurück nach Lemmer wo wir mittags nach einer sonnigen Überfahrt bei tollem Halbwindkurs nach insgesamt 51,3sm wieder festmachten.
Für die Crew steht fest dass es eine Wiederholung geben soll! Es hat allen viel Spaß gemacht und die Neulinge konnten unheimlich viel dazu lernen!
Mit zwei den gemischten Teams „Nur Fliegen ist schöner“ und „Weil der Himmel uns braucht“ starteten die DFS-Triathlon-Sportler beim Kult-Triathlon „Datterich“ am 10. September 2023 in Darmstadt. Dort überzeugten sie mit starken Leistungen.
Beim MöWathlon in Mörfelden sind am vergangenen Sonntag insgesamt neun BSV-Starterinnen und Starter bei optimalen Temperaturen an den Start gegangen. Hierbei mussten zu Beginn in der Schwimmdistanz ca. 550m im Badesee-Walldorf zurückgelegt werden. Nach dem Wechsel auf die ca.19km lange Rad-Wendestrecke mussten die Teilnehmenden dann bei z.T. starken Gegenwinden den Grundstock für den abschließenden 5,5km Waldlauf legen.
Weitere Infos finden sich auf der BSV-Seite Langen unter der Rubrik Laufen/Triathlon.
Am vergangenen Samstag, den 27.05.2023, betraten die Langener Wassersportler Neuland: eine Paddeltour auf der Lahn!
Die erste Schleuse lag hinter einem Tunnel mit gleich zwei Staustufen.
Die Tour ging von Weilburg nach Aumenau und führte uns sowie noch andere Wassersportler durch insgesamt vier Staustufen, die alle händisch bedient werden mussten.
Paddeln bei Kaiserwetter
Insgesamt nahmen zehn Personen teil, vier davon Kinder, die sich haben glücklich chauffieren lassen und das natürlich wortreich untermalten.
Auch den Kleinsten hat es viel Spaß gemacht!
Insgesamt paddelten wir ca. 15 km und wurden im „Piratennest“ mit einem tollen Grillbuffet für all die Mühen beim Schleusen und in den Stromschnellen belohnt!
Die ganze Truppe am Bahnhof Aumenau zur Rückfahrt nach Weilburg:)
Es war wirklich ein toller Tag und wir werden das sicherlich wiederholen!
Diese Webseite verwendet Cookies um den Umgang für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie nicht einverstanden sein bitten wir Sie diese Webseite zu verlassen. Einverstanden!Mehr Informationen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.